1 Jungfernschirmling |
2 Krause Glucke - essbar |
3 Parasolpilz-Riesenschirmpilz - essbar |
4 Fliegenpilz
giftig, rauschähnliche Zustände
|
5 Flaschen-Stäubling
jung essbar |
6 Grauer Wulstling - essbar,
aber Verwechslung mit Pantherpilz |
7 Beutel-Stäubling - jung essbar |
8 Birkenpilz |
9 Birken-Porling,
kein Speisepilz |
10 Nadelholz-Häubling, gefährlich
auch Gift-Häubling genannt |
11 gehört zur Gattung der Sprödblättler
Michlinge und Täublinge |
12 Rettich-Helmling
schwach giftig |
13 Gefleckter Rübling
ungenießbar, bitter |
14 Könnten alte Gifthäublinge
oder Stockschwämmchen sein |
15 Orangebecherling
essbar |
16 Sommer-Steinpilz
essbar |
17 Gemeiner Hallimasch, essbar
aber vorher abkochen |
18 Fliegenpilz, giftig |
19 Fichten-Steinpilz
sehr guter Speisepilz |
20 Orangegelber Scheidenstreifling
essbar |
21 Safran-Riesenschirmling
essbar |
22 Birkenpilz, essbar |
23 Großer Riesenschirmpilz
essbar |
24 Pfifferling, essbar
sehr guter Speisepilz |
25 Kahler Krempling
giftig |
26 Gesäter Tintling
als Speisepilz zu klein |
27 Violetter Rötling
kein Speisepilz |
28 Porling |
29 Hallimasch |
30 Bräunlicher Stäubling
kein Speisepilz |
31 Porling oder
Dunkler Feuerschwamm |
32 Samtfußrübling/
Winterpilz |
33 Fliegenpilz
giftig |
34 evtl. ältere Hallimasch |
35 evtl. grünblättrige
Schwefelköpfe |
36 Beutel-Stäubling |
37 evtl. älterer Safranschirmpilz |
38 Zunderschwamm
Gattung der Porlinge |
39 Schopftintling
esbar, so lange wie weiß |
40 Hallimasch, essbar |
41 Steinpilze, essbar |
42 Steinpilze, essbar |
43 Champignon,
evtl. Schiefknolliger Anis-Champignon |
44 Hallimasch, essbar |
45 Fichten-Porling
Parasit |
46 Hallimasch, essbar |
47 Sparriger-Schüppling
kein Speisepilz |
48 Grauer Scheidenstreifling
essbar |
49 Parasolpilz-Riesenschirmpilz
essbar |
50 Pilz der Gattung Cortinarius
einige giftig |
51 Schopftintling, essbar |
52 Alte Kremplinge, giftig |
53 Gesäter Tintling
kein Speisepilz |
54 Falscher Pfifferling
essbar, aber nur geringere Mengen |
55 Nebelgrauer Trichterling
gut gekocht essbar |
56 Hallimasch, essbar |
57 Birnen-Stäubling
jung essbar |
58 Birkenpilz, essbar |
59 Rotfußröhrling, essbar |
60 Stockschwämmchen
essbar, aber nur die Hüte |
61 Sparriger Schüppling
kein Speisepilz |
62 Samtfußrübling,ausgezeichneter
Speisepilz (nur Hüte) |
63 Birnen Stäubling |
64 evtl. ein Cortinarius |
65 Grauer Nebeltrichterling
Graukappe |
66 Rotfuß-Röhrling |
67 Harrschleierling, typischer
Cortinarius, Vorsicht! |
68 Hallimasch |
69 Parasolpilz-Riesenschirmpilz
der klassische Paukenschlegel |
70 Honiggelber Hallimasch |
71 Hallimasch |
72 evtl. Hallimasch |
73 evtl. Riesenschirmpilz |
74 Fichten-Porling
kein Speisepilz |
75 älterer Röhrling |
76 Striegliche Tramete
im Volksmund: Sofapilz |
77 Grünblättriger Schwefelkopf
giftig |
78 älterer Hallimasch |
79 Parasolpilz |
80 Shiitake, essbar |
81 evtl. Cortinarius |
82 Hallimasch |
83 Das klassische Gift-Häubling |
84 Rotfußröhrling |
85 Grüner Knollenblätterpilz
tödlich giftig |
86 Heide-Rotkappe essbar, besser als Birkenpilz |
87 Gelber Knollenblätterpilz
giftig |
88 Pantherpilz, giftig
leicht verwechselbar |
89 Rotfußröhrling |
90 Ein Milchling, aber welcher? |
91 Sparriger Schüppling |
92 Ein Seitling, aber welcher? |
93 evtl. Erlenschüppling |
94 Steinpilz, sehr gut essbar |
95 älterer Birkenpilz
von der Sonne angetrocknet |
96 Tintlinge
schon am Zerfließen |
|
|
|
|